Multimedia-Reportage: Spargelstechen in Corona-Zeiten
Durch die Coronakrise sind im Frühjahr 2020 die Erntehelfer auf den Spargelfeldern knapp geworden. Stefan Freiwald hat es ausprobiert und wollte wissen, wie es sich anfühlt, einen ganzen Tag lang Spargel zu stechen. Herausgekommen ist eine Multimedia-Reportage in Bild, Ton und Text, in der viele weitere auf dem Spargelfeld gestrandete Menschen zu Wort kommen.
Hier geht es zur Reportage.
PR-Kampagne Gesundheit auf 2 Rädern
Gesundes Radfahren rückt immer mehr in den Fokus, denn mit der Verbreitung des E-Bikes setzen sich auch viele ältere und weniger durchtrainierte Menschen aufs Rad. Umso wichtiger ist es, dass sie die richtige Sitzposition haben. Das haben wir in der Kampagne für den Radhersteller Lehmkuhl herausgearbeitet. Die Räder bieten in ihrem Preissegment außergewöhnlich viele Einstellungsmöglichkeiten, eine Grundvoraussetzung dafür, dass ein Fachhändler die Räder optimal für den Fahrer einstellen kann.
Maßnahmen: Bike-Fitting-Schulungen für Händler. Endkundenkampagne mit Presseaussendungen und Kooperation mit Biometrie-Experte, Newsletter für Händler, interne Verkaufsschulungen.
Transparenzoffensive der Geflügelwirtschaft

So wie dieser Geflügelhalter öffnen rund 70 seiner Standeskollegen in Niedersachsen in den kommenden Jahren ihre Ställe für Besucher. Freiwald Kommunikation kümmert sich um die Pressearbeit. Foto: Stefan Freiwald
Die Geflügelhalter in Niedersachsen haben genug von den vielen negativen Schlagzeilen, die ihre Branche in ein schlechtes Licht setzen. Deshalb hat der Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) die Transparenzoffensive in der Geflügelwirtschaft ins Leben gerufen. Unter der wissenschaftlichen Leitung des Wissenschafts- und Informationszentrums Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) an der Uni Vechta öffnen einmal monatlich drei Geflügelhalter im Land ihre Ställe für Besucher. Die ersten Öffnungen waren ein voller Erfolg und zeigen, wie hoch der Bedarf an Aufklärung ist. Zum Teil mehr als 400 Menschen pro Stall wollten sehen, wie Legehennen, Hähnchen und Puten gehalten werden.
Unsere Aufgabe ist die mediale Begleitung der Stallöffnungen. So organisieren wir Pressegespräche im Vorfeld und informieren die lokalen und regionalen Medien. Die mediale Resonanz war bisher fast durchweg positiv und das Interesse hoch.
Fachwerk e.V.: Newsletter optimiert interne Kommunikation
Der Jugendhilfe-Anbieter Fachwerk e.V. ist bundesweit über mehr als 60 Standorte verstreut. Gesucht wurde ein Tool, um die interne Kommunikation zu optimieren und die Identifikation mit dem Unternehmen zu erhöhen. Eine der wichtigsten Maßnahmen war daher die Einführung eines monatlichen Newsletters, mit dessen Hilfe die Mitarbeiter über Neuigkeiten im Unternehmen informiert werden.
Die Fachwerk-Standorte reichen von Marburg bis Elmshorn, von der holländischen Grenze bis nach Sachsen-Anhalt. Zur Steigerung des Zusammengehörigkeitsgefühls bringen wir im Auftrag der Geschäftsleitung diesen Mitarbeiternewsletter auf den Weg. Er enthält neben den wichtigsten Neuerungen aus der Unternehmenszentrale auch News aus den einzelnen Standorten. Eine Niederlassung wird im Portrait vorgestellt. Dazu gibt es monatlich einen fachlichen Schwerpunkt. Zuvor haben wir in einer Umfrage die Themen ausgelotet, die den Mitarbeitern wichtig waren.
Den Newsletter setzt unsere Agentur gemeinsam mit dem Personalmanagement des Unternehmens um, das vor allem die Themen liefert. Die grafische Gestaltung und die journalistische Aufbereitung von Themen liegen in unseren Händen.
Wir haben uns bei der Art des Mediums für das vermeintlich angestaubte PDF-Format und die Größe A4 im Querformat entschieden, weil es sowohl elektronisch über einen Reader für alle komfortabel am Bildschirm lesbar ist und gleichzeitig aber auch ausgedruckt werden kann.
FAMOversum: Pressekampagne für das SmartHome
Das SmartHome – also das über mobile Endgeräte und vernetzte Haus – ist das Thema des FAMOversums, einer Ausstellung für Haustechnik und Sanitär im Oldenburger Osthafen. Wir bereiten die Eröffnung des FAMOversums mit vor. So beliefern wir sämtliche Medien – vom Fachblatt über Tageszeitungen und TV-Sender bis hin zum Anzeigenblatt – mit Themen und Texten. Passgenau zugeschnitten auf das einzelne Medium.Hinter dem FAMOversum steckt übrigens der Großhandel FAMO, der am Osthafen ein neues Lager gebaut hat und von hier aus seine vielen Standorte in Nord- und Westdeutschland beliefert.
Mehr zum Thema FAMOversum.
Grüne Köpfe: Die neue Kundenzeitung für die Grüne Branche

Die Grünen Köpfe sind das Kundenmagazin der HAWITA Gruppe – entwickelt von Freiwald Kommunikation. Foto: Frewald Kommunikation
Für den Substrathersteller HAWITA Gruppe haben wir eine vierseitige Kundenzeitung entwickelt. Das Besondere: Sie widmet sich zum großen Teil dem Thema Naturschutz. Denn dieses Thema hat die Grüne Branche bisher fast ausschließlich den Umweltverbänden überlassen. Dabei ist das Thema Torfabbau und Natur- und Klimaschutz weitaus differenzierter zu sehen, als das die Kritiker tun.
Die Zeitung hat das Berliner Format und besteht aus sehr hochwertigem Recyclingpapier. Der Druck ist – für ein Unternehmen in der Branche selbstverständlich – klimaneutral. Hier gibt es die Zeitung als E-Paper zu sehen.
Buchprojekt: 150 Jahre Realschule Lohne
Mehr als drei Monate haben wir an der Festschrift zu 150 Jahren Realschule Lohne gearbeitet. Entstanden ist ein wie wir finden auch für Außentstehende lesenswertes Buch. Das Buch ist alles andere geworden als eine langweilige Chronik. Die historischen Fakten und Anekdoten werden liebevoll über ein Frage-Antwort-Spiel aufgearbeitet. Dann geht es schon in die Gegenwart. Wir beleuchten gemeinsam mit den Lehrern und Schülern die Gegenwart. Wir zeigen die sozialen und außerschulischen Projekte der Schule und wie die Schüler auf das Berufsleben vorbereitet werden. Zudem stellen sich die Fachbereiche vor. Am Ende gibt der Rektor ungewohnte Einblicke in seine Schülerkarriere.
Bei der Gestaltung haben wir auf Hochglanzoptik und viele hochwertige Fotos Wert gelegt. So kann sich die Schulfestschrift mit jedem Geschäftsbericht eines größeren Unternehmens optisch messen.
[divider]Jahrespressegespräch HAWITA GRUPPE
Die HAWITA GRUPPE ist einer der führenden Hersteller von Erden für Profigärtner. Mit unserer Hilfe hat das Unternehmen Anfang des Jahres 2012 zum ersten Mal eine Jahrespressegespräch organisiert. Den perfekten Rahmen dafür bildete Europas größte Fachmesse für Gartenbau IPM in Essen. Effekt: Die Journalisten der Fachpresse bekamen die Gelegenheit, mit der Geschäftsführung umfassend ins Gespräch zu kommen. Und die Geschäftsführung hatte die Gelegenheit, die Firmenphilosophie eingehend zu erläutern. Die Ergebnisse der Veröffentlichungen geben der Strategie Recht.
[divider]
Das Big Journal ist das Mitarbeitermagazin von Big Dutchman und erscheint mindestens dreimal pro Jahr.
Big Journal – das Mitarbeitermagazin von Big Dutchman
Der Stallausrüster Big Dutchman aus Vechta hat uns Anfang des Jahres mit der Erstellung eines Mitarbeitermagazins beauftragt. Schnell war uns klar, dass das Magazin optisch hochwertig und ansprechend gestaltet werden sollte, um den Anspruch des Unternehmens als Marktführer in seinem Segment zu untermauern. Der Inhalt ist konsequent am Interesse der Mitarbeiter (nicht der Geschäftsführung) ausgerichtet.
Erscheinungsweise: drei- bis viermal jährlich
Umfang: 28 oder 32 Seiten
Format: DinA4, vierfarbig, hochglanz
Auflage: 2000
[divider]

Das Mini-Kundenmagazin „Die Weiterbilder“ hat eine Auflage von 12.000 und wird im gesamten Stadtgebiet Lohnes verteilt.
Presse und Öffentlichkeitsarbeit für Ludgerus-Werk Lohne
Das Ludgerus-Werk Lohne hat uns mit seiner gesamten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreut. Dabei kam es dem Kunden darauf an, ein Angebot aus einer Hand zu erhalten. So kümmern wir uns um die Pressearbeit um sämtliche Broschüren, Websites, Programmhefte, Social-Media-Auftritte etc.
Das Ludgerus-Werk ist eine Volkshochschule mit Familienbildungsstätte in Lohne (Oldenburg). Das Programm reicht von Babymassage, über die berufliche Weiterbildung bis hin zu Seniorenkursen. Diese gewaltige Bandbreite abzudecken und dennoch jeweils eine zielgruppengerechte Ansprache zu finden, ist die große Herausforderung.
So haben wir eine neues Mini-Magazin entworfen, das in alle Haushalte verteilt wird. Auf nur acht Seiten stellen wir in einem Titelthema die Arbeit des Ludgerus-Werks an einem Beispiel dar. Außerdem geben Dozenten praktische Tipps zu ihren Fachbereichen. Denn nirgendwo ist so viel Kompetenz aus unterschiedlichen Richtungen versammelt, wie in einer Volkshochschule.
[divider]Wahlforum Oldenburgische Volkszeitung
Zur niedersächsischen Kommunalwahl 2011 haben wir den Auftrag bekommen, ein interaktives Wahlforum im Web zu erstellen. Unter wahl.ov-online.de haben die Wähler vor dem Urnengang die Möglichkeit, sich über die Kandidaten in ihrer Gemeinde oder Stadt zu informieren. Dazu waren Beiträge aus der Zeitung im Web kommentierbar. Das wurde reichlich genutzt. Einzelne Artikel hatten bis zu 40 Kommentare. Außerdem stellten sich die Kandidaten für die Bürgermeisterämter in einem Facebook-Chat den Fragen der Wähler.
Gelungen war auch das crossmediale Zusammenspiel mit der Zeitungsredaktion. Kommentare und Umfragen von der Website wurden in der Zeitung abgedruckt und sorgten so wieder für neuen Diskussionsstoff.
[divider]Zukunft Lohne – Bürgerbeteiligung im Web
Die Kleinstadt Lohne (Oldenburg) hat im Mai 2011 den Stadtentwicklungsprozess „Zukunft Lohne – Gemeinsam gestalten“ ins Leben gerufen. Mithilfe eines Ingenieurbüros werden innerhalb eines Jahres fünf Themengebiete bearbeitet und in einem so genannten Integrierten Stadtentwicklungskonzept zusammengefasst.
Dieser Prozess sieht auch ein Bürgerbeteiligung vor. Um diese auf möglichst breite Beine zu stellen, hat Freiwald Kommunikation ein Kozept der Bürgerbeteiligung im Web entworfen. Über die Seite zukunft-lohne.de können die Bürger eigene Ideen zur Stadtentwicklung einbringen und andere Ideen kommentieren. Jede Idee wird bei der Erstellung des Konzepts berücksichtigt und wiederum in Bürgergesprächen diskutiert. Alle Ergebnisse und Dokumente sind im Sinne größtmöglicher Transparenz online einsehbar.
[divider]El Mechanico – der Azubi-Club
El Mechanico ist der bundesweit erste Club für Auszubildende im Kfz-Handwerk. Hintergrund ist der sich verschärfende Fachkräftemangel gepaart mit der immer komplexer werdenden Ausbildung. Idee der Kfz-Innung Vechta war es daher, einen Club ins Leben zu rufen, um die Auszubildenden besser betreuen zu können. Innerhalb des Clubs gibt es Nachhilfestunden in Theorie und Praxis. Zudem organisiert der Club Freizeitaktivitäten wie Fahrten in die Autostadt nach Wolfsburg und zu Messen.
Die von Freiwald Kommunikation organisierte Pressekampagne hat bundesweit Anklang gefunden. Sowohl Fachmagazin als auch Tageszeitungen, Radio- und Fernsehsender und Internetportale berichteten über den außergewöhnlichen Club.
[divider]Stoppelblog – das Magazin zum Stoppelmarkt
Mit Stoppelblog hat Freiwald Kommunikation das erste Webmagazin für das große Volksfest in Nordwestdeutschland gegründet und gleich im ersten Jahr mehr als 40.000 Besucher in nur drei Wochen verzeichnet.
Das Magazin wurde 2011 zum zweiten Mal aufgelegt und ist werbefinanziert. Es besteht aus spannenden Geschichten und vielen tollen Fotos rund um den Stoppelmarkt. Besonders beliebt sind die vielen Partyfotos, die die zehn Fotografen jeden Abend in den Zelten machen. Freiwald Kommunikation oblag Anzeigen-Akquise, die Konzeption, die Themenplanung, die Redaktion und die Koordinierung der Partyfotografen.
Erstmals war 2011 auch ein Videoteam dabei. Damit ist Stoppelblog durch und durch multimedial. Eine Neuauflage für 2012 ist fest eingeplant.
[divider]Für weitere Referenzen sprechen Sie uns bitte persönlich an.