Nutzen Sie die Kraft von guter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit!

Storytelling – Was ist das eigentlich?

Nutzen Sie die Kraft von guter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit!Alles redet über Storytelling in der PR. Aber woher kommt der Begriff plötzlich? Gute PR-Verantwortliche und Journalisten haben Storytelling eigentlich schon immer benutzt – es eben nur nicht so genannt. Allerdings hat sich das Storytelling durch Social Media auch gewandelt. Es kommt jetzt nicht nur darauf an, die richtige Geschichte zu haben, auch Dramaturgie und Wahl des Mediums müssen passen. (mehr …)

Firmenporträts leben durch Menschen und Emotionen

Was macht ein Unternehmen eigentlich aus? Natürlich die Menschen, die dafür arbeiten, die es lenken und leiten. Eine Binsenweisheit. Daher sollte auch klar sein, wer im Vordergrund eines Porträts über eine Firma stehen sollte – egal ob als PR-Text oder als Artikel eines Journalisten. Nein, es sind nicht die Maschinen, die Produkte oder möglicherweise sogar die neuen Gebäude. Nein, den Erfolg (oder auch Misserfolg) haben immer die Menschen. So sollte ein Autor ein Firmenporträt richtig schreiben… (mehr …)

Landwirtschaft und die Angst vor Öffentlichkeit

Die Landwirtschaft steckt in einer Wahrnehmungskrise, meint Sönke Hauschild vom Bauernverband Schleswig-Holstein. Landwirte gelten in der Öffentlichkeit laut Umfrage als besonders vertrauenswürdig. Umso schlimmer, wenn dieses Vertrauen in Form von Skandalen zerstört wird. Hauschild und der SPIEGEL-erprobte Landwirt Christian Henne machten diese Woche den Landwirten beim Schweineforum in Cloppenburg Mut, sich gegenüber den Verbrauchern zu öffnen und die Produktion transparent zu machen. (mehr …)

Kommunikation muss sein – vor allem in der Krise

Abgestempelt: Einzelfälle führen oft dazu, dass eine ganze Branche in Mitleidenschaft gezogen wird. Dagegen hilft nur Transparenz. Foto: Gerhart Seybert/Fotolia.com

Man kann nicht nicht kommunizieren, heißt es so schön. Auch wenn der Satz abgedroschen klingen mag, ist er einfach wahr. Ein  Unternehmen, das in einer Krise nicht kommuniziert, sagt damit: Ja, wir sind schuldig.Wie eine gute Krisenkommunikation geht, habe ich in einem Artikel für das Wirtschaftsmagazin „argumente“ dargestellt. (mehr …)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen